A person in a white dress selects carrots from a display of fresh vegetables, including garlic and greens, at a market. They are holding a reusable mesh bag.

Die Belém-Deklaration erkennt die vielfältige Rolle an1 2, die eine pflanzliche Ernährung bei der Eindämmung der Klimakrise spielt. Sie fordert die nationalen Regierungen auf, umfassende und ehrgeizige Aktionspläne zur Förderung pflanzlicher Lebensmittel zu erstellen und umzusetzen.

Die Aktionspläne sollten konkrete Maßnahmen zur Förderung der Erzeugung und des Verzehrs von pflanzlichen Lebensmitteln enthalten3, und zwar durch Initiativen, die von den nationalen Regierungen unterstützt werden und an denen Städte sowie regionale Regierungen beteiligt sind.

Eindämmung des Klimawandels

Dense, green rainforest with mist rising among tall trees, set against a backdrop of hills and a cloudy sky. The image has a rounded border on the top right side.

Fast alle Länder benennen in ihren national festgelegten Beiträgen (NDCs) Agrar- und Ernährungssysteme als Priorität für die Anpassung an den Klimawandel (94 %) und die Minderung von Treibhausgas-Emissionen (91 %).4

Mehr als 150 Nationen haben die Erklärung der COP 28 der Vereinigten Arabischen Emirate über nachhaltige Landwirtschaft, widerstandsfähige Nahrungsmittelsysteme und Klimaschutz unterzeichnet, um Praktiken mit höheren Treibhausgas-Emissionen durch nachhaltigere Produktionsverfahren zu ersetzen und verantwortungsvolles Konsumverhalten zu fördern.5

Aerial view of green agricultural fields divided into long, narrow strips with a few hay bales scattered in one section. The fields display varying shades of green and brown.

Das IPCC hat festgestellt, dass eine pflanzliche Ernährung im Vergleich zu den derzeitigen Ernährungsgewohnheiten in den meisten Industrieländern zu einer erheblichen Verringerung der Treibhausgas-Emissionen führen kann.7 8

Vorteile für die Gesundheit der Bevölkerung

Eine ausgewogene pflanzenbasierte Ernährung wird mit einem geringeren Risiko für eine frühzeitige Sterblichkeit in Verbindung gebracht. Sie kann außerdem das Risiko für ernährungsmitbedingte Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.9

Im IPCC-Bericht 2022 über die Eindämmung des Klimawandels heißt es, dass eine ausgewogene Ernährung Getreide, Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse sowie Nüsse und Samen beinhaltet.10

Das UN-Umweltprogramm11 weist darauf hin, dass pflanzliche Eiweißquellen wie Bohnen, Erbsen und Linsen den Proteinbedarf der meisten gesunden Erwachsenen decken und den individuellen CO2-Fußabdruck verringern können.

A bowl containing a chickpea and tomato stew topped with a dollop of creamy sauce, served with fresh green leafy vegetables and broccoli on the side.

Schutz der Biodiversität

Ein unabhängiger Bericht, der vom UN-Umweltprogramm unterstützt wird, bezeichnet die Umstellung auf eine pflanzliche Ernährung als einen der drei wichtigsten Hebel zur Verringerung der Beanspruchung von Landflächen, zur Eindämmung des Verlusts der biologischen Vielfalt und zur Schaffung eines nachhaltigeren Lebensmittelsystems.12

Eine Umstellung auf pflanzenbasierte Lebensmittel in einkommensstarken Ländern bringt eine „doppelte Dividende“ mit sich: Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft werden in diesen Ländern um 61 % reduziert, Kohlenstoff wird in einem Ausmaß gebunden, das den globalen landwirtschaftlichen Emissionen von 14 Jahren entspricht.13 14

A capuchin monkey sits on a tree branch in a lush green forest, looking curiously at the camera. Blurred leaves and branches frame the foreground.

Ernährungssicherheit und Widerstandsfähigkeit

A person wearing a watch and bracelet slices a round loaf of bread in a woven basket. Green leaves and a straw hat are visible in the foreground.

Viele Länder im globalen Süden haben pflanzliche Ernährungstraditionen, die bewahrt werden müssen, um die Ernährungssicherheit, das kulturelle Erbe und das indigene Wissen zu erhalten.15

Deren lokale Lebensmittelproduktion auf den sogenannten „Small Islands“, die seit Langem auf ballaststoffreiche pflanzliche Lebensmittel ausgerichtet ist, kann dazu beitragen, gesunde und klimaresistente Lebensmittelsysteme in diesen Ländern wiederzuerlangen.16

Der Anbau von mehr Nahrungsmitteln für den direkten menschlichen Verzehr statt für Futtermittel für sogenannte Nutztiere, kann die Lebensmittelknappheit verringern.17 18 19 20

Wirtschaftliche Vorteile

Two men harvest grapes in a vineyard; one holds a bin filled with grapes while the other smiles. Vine rows and more workers are visible in the background on a cloudy day.

Die Einführung von pflanzlichen Lebensmitteln, die mit nachhaltigen Anbaumethoden gewonnen werden, könnte weltweit neue Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen – insbesondere für kleinbäuerliche und kleine Familienbetriebe.21 22

A simple green illustration of a leafy plant branch with five leaves, outlined in white.

Liste von Unterstützenden

A large, irregular, organic-shaped blob filled with a light grayish-blue color on a plain background.

Kontakt

Für weitere Informationen gern Kontakt aufnehmen zu

A person with long, light brown hair and round glasses smiles at the camera against a teal background.

Juliette Tronchon

Head of UN Affairs

juliette.tronchon@proveg.org

A man with gray hair and blue eyes looks directly at the camera. He is indoors, with patterned curtains and framed artwork visible in the background.

Peter Rixon

Senior International PR Manager

peter.rixon@proveg.org

Green icon of a clipboard with a piece of paper and a pencil, resembling a symbol for writing, editing, or taking notes.

Unterstütze die Deklaration

A bunch of fresh bok choy with crisp white stems and vibrant green leaves, isolated on a white background.

References

  1. Benton, T.G., C. Bieg, H. Harwatt et al. (2021): Food system impacts on biodiversity loss. Three levers for food system transformation in support of nature. Online unter: https://www.chathamhouse.org/sites/default/files/2021-02/2021-02-03-food-system-biodiversity-loss-benton-et-al_0.pdf [22.03.2025]
  2. Xu, X., P. Sharma, S. Shu, et al. (2021): Global greenhouse gas emissions from animal-based foods are twice those of plant-based foods. Nature Food 2(9), 724–732. doi:10.1038/s43016-021-00358-x
  3. Zu den pflanzlichen Lebensmitteln können frisches Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse, Pilze, Tofu, Tempeh sowie pflanzliche Alternativen zu tierischen Produkten gehören, die nährstoffreich und mit den WHO-Richtlinien für Salz-, Zucker- und Fettgehalt vereinbar sind.
  4. FAO (2024): COP29: New FAO analysis maps Nationally Determined Contributions, identifies opportunities, gaps and risks related to agrifood climate solutions. Online unter: https://www.fao.org/newsroom/detail/cop29–new-fao-analysis-maps-nationally-determined-contributions–identifies-opportunities–gaps-and-risks-related-to-agrifood-climate-solutions/en [22.03.2025]
  5. FAO (2024): COP29: New FAO analysis maps Nationally Determined Contributions, identifies opportunities, gaps and risks related to agrifood climate solutions. Online unter: https://www.fao.org/newsroom/detail/cop29–new-fao-analysis-maps-nationally-determined-contributions–identifies-opportunities–gaps-and-risks-related-to-agrifood-climate-solutions/en [22.03.2025]
  6. IPCC (2022): Climate Change 2022. Mitigation of Climate Change. Online unter: ipcc.ch/report/ar6/wg3/downloads/report/IPCC_AR6_WGIII_FullReport.pdf [09.05.2025]
  7. IPCC (2019): Figure 5.12 from the Special Report on Climate Change and Land. Online unter: https://www.ipcc.ch/srccl/chapter/chapter-5/5-5-mitigation-options-challenges-and-opportunities/5-5-2-demand-side-mitigation-options/5-5-2-1-mitigation-potential-of-different-diets/figure-5-12/ [22.03.2025]
  8. IPCC (2022): Summary for Policymakers. Cambridge University Press, Cambridge, UK and New York, NY, USA. Doi: 10.1017/9781009157926.001
  9. WHO Regional Office for Europe (2021): Plant-based diets and their impact on health, sustainability and the environment. A review of the evidence. Online unter: https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/349086/WHO-EURO-2021-4007-43766-61591-eng.pdf [22.03.2025]
  10. IPCC (2022): Climate Change 2022. Mitigation of Climate Change. Online unter: ipcc.ch/report/ar6/wg3/downloads/report/IPCC_AR6_WGIII_FullReport.pdf [09.05.2025]
  11. UNEP (2022): Enabling Sustainable Lifestyles in a Climate Emergency. Online unter: https://wedocs.unep.org/bitstream/handle/20.500.11822/39972/Lifestyles_climate.pdf [22.03.2025]
  12. Benton, T.G., C. Bieg, H. Harwatt et al. (2021): Food system impacts on biodiversity loss. Three levers for food system transformation in support of nature. Online unter: https://www.chathamhouse.org/sites/default/files/2021-02/2021-02-03-food-system-biodiversity-loss-benton-et-al_0.pdf [22.03.2025]
  13. Sun, Z., L. Scherer, et al. (2022): Dietary change in high-income nations alone can lead to substantial double climate dividend. Nature Food 3(1), 29–37. Doi: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37118487/
  14. Poore, J. & T. Nemecek (2018): Reducing food’s environmental impacts through producers and consumers. Science 360(6392), 987–992. doi:10.1126/science.aaq0216
  15. Mburu, S. W., G. Koskey, J. M. Kimiti, et al. (2016): Agrobiodiversity conservation enhances food security in subsistence-based farming systems of Eastern Kenya. Agriculture & Food Security 5(1), 19. Doi: 10.1186/s40066-016-0068-2.
  16. Marrero, A. & J. Mattei (2022): Reclaiming traditional, plant-based, climate-resilient food systems in small islands. The Lancet Planetary Health 6(2), e171–e179. doi:10.1016/S2542-5196(21)00322-3
  17. Cassidy, E. S., P. C. West, J. S. Gerber, et al. (2013): Redefining agricultural yields: from tonnes to people nourished per hectare. Environmental Research Letters 8(3), 034015. Doi:10.1088/1748-9326/8/3/034015
  18. Chatzimpiros, P. & S. Harchaoui (2023): Sevenfold variation in global feeding capacity depends on diets, land use and nitrogen management. Nature Food. Doi:10.1038/s43016-023-00741-w
  19. Erb, K.-H., C. Lauk, T. Kastner, et al. (2016): Exploring the biophysical option space for feeding the world without deforestation. Nature Communications 7 11382. doi:10.1038/ncomms11382
  20. Gerten, D., V. Heck, J. Jägermeyr, et al. (2020): Feeding ten billion people is possible within four terrestrial planetary boundaries. Nature Sustainability 3(3), 200–208. doi:10.1038/s41893-019-0465-1
  21. ARE (2024): Kitchen of the Future. Online unter: Kitchen-of-the-Future_-The-economic-and-environmental-benefits-of-protein-diversification-in-Thailand_compressed.pdf [09.05.2025]
  22. Saget, C., A. Vogt-Schilb & T. Luu (2020). Jobs in a Net-Zero Emissions Future in Latin America and the Caribbean. Inter-American Development Bank and International Labour Organization, Washington D.C. and Geneva.