Datenschutzhinweise

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren.

Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:

ProVeg e.V.
Genthiner Straße 48
10785 Berlin
E-Mail: [email protected]

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unser externer Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte zum Thema Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:

datenschutz nord GmbH
Standort Berlin
Kurfürstendamm 212
10719 Berlin
E-Mail: [email protected]

Wenn Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, geben Sie hierbei bitte auch den Verantwortlichen an, der im Impressum genannt wird

Datensicherheit

Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Webseiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies in der Regel daran, dass in der
Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.

Nutzungsdaten

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten verarbeitet, um die Website an Ihren Browser auszuliefern. Zudem werten wir die Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken aus, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern.
Dieser Datensatz besteht aus

– dem Namen und der Adresse der angeforderten Inhalte,
– dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
– der übertragenen Datenmenge,
– dem Zugriffsstatus (Inhalt übertragen, Inhalt nicht gefunden),
– der Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems,
– dem Referral-Link, der angibt, von welcher Seite Sie auf unsere gelangt sind,
– der IP-Adresse des anfragenden Rechners.

Die Protokolldaten werden nur anonymisiert ausgewertet. Die Verarbeitung der IP-Adresse ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Besuchers zu ermöglichen.

Die weiteren Nutzungsdaten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Besucher findet nicht statt. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung
der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Nutzungsdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt in dem berechtigten Interesse, die Inhalte der Webseite bereitzustellen und eine geräte- sowie browseroptimierte Darstellung sicherzustellen.

Erforderliche Cookies

Auf unseren Webseiten setzen wir Cookies ein, die zur Nutzung unserer Webseiten erforderlich sind. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Wir
nutzen diese erforderlichen Cookies nicht für Analyse-, Tracking- oder Werbezwecke. Teilweise enthalten diese Cookies lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen und sind nicht personenbeziehbar. Sie können auch notwendig sein, um die Benutzerführung, Sicherheit und Umsetzung der Seite zu ermöglichen. Wir nutzen diese Cookies auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2
TDDDG.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. Zudem können Sie diese jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann gegebenenfalls nicht vollständig angezeigt werden können und einige Funktionen technisch nicht mehr zur
Verfügung stehen.

Einwilligungsbanner

Auf unseren Webseiten nutzen wir die Consent-Management-Plattform (Einwilligungs- bzw. Cookie-Banner) Usercentrics. Die Verarbeitungen im Zusammenhang mit dem Einsatz der Consent-Management-Plattform sowie der Protokollierung der von Ihnen vorgenommenen Einstellungen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in dem berechtigten Interesse, unsere Inhalte entsprechend Ihren Präferenzen auszuspielen und Ihre erteilte(n) Einwilligung(en) nachweisen zu können.  Ihre vorgenommenen Einstellungen, die damit erteilten Einwilligungen sowie Teile Ihrer Nutzungsdaten werden in einem Cookie gespeichert. Damit bleibt dieser für nachfolgende Seitenanfragen erhalten und Ihre Einwilligungen können weiterhin nachvollzogen werden. Weitere Informationen finden Sie hierzu im Abschnitt „Erforderliche Cookies“.

Der Anbieter der Consent-Management-Plattform Usercentrics GmbH ist für uns als streng weisungsgebundener Dienstleister (Auftragsverarbeiter) tätig. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO wurde vereinbart.

Webanalyse

Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite setzen wir Webanalysetools ein. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Cookie-Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können die entsprechenden Einstellungen in unserem Cookie-Banner treffen, indem Sie das Cookie-Banner über das Fingerprint-
Symbol unten links auf unserer Webseite aufrufen.

Wie funktioniert das Tracking?

Der eingesetzte Webanalysetool-Anbieter erstellt für uns Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen. Die erstellten Nutzungsprofile dienen der Analyse des Besucherverhaltens und werden zur Verbesserung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Angebots ausgewertet. Hierzu werden permanente Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen. Darüber hinaus ist es möglich, dass wir Wiedererkennungsmerkmale für Ihren Browser oder Ihr Endgerät abrufen (z.B. mithilfe von Trackingpixeln oder sog. Browser-Fingerprints). Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen.

Welche Drittanbieter nutzen wir in diesem Rahmen?

Nachfolgend nennen wir Ihnen die Drittanbieter, mit denen wir zu Zwecken der Webanalyse zusammenarbeiten. Sofern die Daten in diesem Rahmen außerhalb der EU bzw. des EWR (insbesondere in den USA) verarbeitet werden, machen wir in der nachfolgenden Tabelle Angaben zum Datenschutzniveau.

AnbieterAngemessenes
Datenschutzniveau
Widerruf der Einwilligung
Google Ireland
Limited/Google LLC
(Google Analytics)
Für Übermittlungen in die USA ist
ein angemessenes
Datenschutzniveau aufgrund der
Zertifizierung des Anbieters unter
dem Angemessenheitsbeschluss
EU-U.S. Data Privacy Framework
gewährleistet.
Wenn Sie Ihre Einwilligung
widerrufen wollen, klicken Sie
bitte auf den orangenen Fingerprint-Button links unten und treffen die
entsprechende Einstellung über
unser Banner.
HubSpot Ireland
Limited/HubSpot,
Inc.
(HubSpot Analytics)
Für Übermittlungen in die USA ist ein angemessenes
Datenschutzniveau aufgrund der Zertifizierung des Anbieters unter dem Angemessenheitsbeschluss
EU-U.S. Data Privacy Framework gewährleistet.
Wenn Sie Ihre Einwilligung
widerrufen wollen, klicken Sie
bitte auf den orangenen Fingerprint-Button links unten und treffen die
entsprechende Einstellung über
unser Banner.
LinkedIn Ireland
Unlimited
Company/LinkedIn
Corporation
(LinkedIn Analytics)
Für Übermittlungen in die USA ist ein angemessenes
Datenschutzniveau aufgrund der Zertifizierung des Anbieters unter dem Angemessenheitsbeschluss
EU-U.S. Data Privacy Framework gewährleistet.
Wenn Sie Ihre Einwilligung
widerrufen wollen, klicken Sie
bitte auf den orangenen Fingerprint-Button links unten und treffen die
entsprechende Einstellung über
unser Banner.

Trackingtechnologien von Drittanbietern zu Werbezwecken

Wir nutzen geräteübergreifende Trackingtechnologien, damit Ihnen basierend auf Ihrem Besuch unserer Webseiten zielgerichtete Werbung auf anderen Internetseiten angezeigt werden kann und wir erkennen können, wie wirksam unsere Werbemaßnahmen waren. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.

Wie funktioniert das Tracking?

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, ist es möglich, dass die unten genannten Drittanbieter Wiedererkennungsmerkmale für Ihren Browser oder Ihr Endgerät abrufen (z. B. einen sog. Browser-Fingerprint), Ihre IP-Adresse auswerten, Wiedererkennungsmerkmale auf Ihrem Endgerät speichern bzw. auslesen (z.B. Cookies) oder Zugriff auf individuelle Tracking-Pixel erhalten. Die einzelnen
Merkmale können von den Drittanbietern genutzt werden, um Ihr Endgerät auf anderen Internetseiten wiederzuerkennen. Wir können bei den entsprechenden Drittanbietern die Schaltung von Werbung beauftragen, die sich nach den bei uns besuchten Seiten richtet.

Was bedeutet geräteübergreifendes Tracking?

Sofern Sie sich mit eigenen Benutzerdaten beim Drittanbieter anmelden, können die jeweiligen Wiedererkennungsmerkmale verschiedener Browser und Endgeräte miteinander verknüpft werden. Wenn der Drittanbieter also z.B. je ein eigenes Merkmal für den von Ihnen verwendeten Laptop, Desktop-PC oder das von Ihnen verwendete Smartphone bzw. Tablet erstellt hat, können diese einzelnen Merkmale einander zugeordnet werden, sobald Sie mit Ihren Anmeldedaten einen Dienst
des Drittanbieters nutzen. Auf diese Weise kann der Drittanbieter unsere Werbekampagnen auch über verschiedene Endgeräte hinweg zielgerichtet steuern.

Welche Drittanbieter nutzen wir in diesem Rahmen?

Nachfolgend nennen wir Ihnen die Drittanbieter, mit denen wir zu Werbezwecken
zusammenarbeiten. Sofern die Daten in diesem Rahmen außerhalb der EU bzw. des EWR (insbesondere in den USA) verarbeitet werden, machen wir in der nachfolgenden Tabelle Angaben zum Datenschutzniveau.

AnbieterAngemessenes
Datenschutzniveau
Widerruf der Einwilligung
Google Ireland
Limited/Google LLC
(Google Ads)
Für Übermittlungen in die USA ist ein angemessenes
Datenschutzniveau aufgrund der Zertifizierung des Anbieters unter dem Angemessenheitsbeschluss
EU-U.S. Data Privacy Framework gewährleistet.
Wenn Sie Ihre Einwilligung
widerrufen wollen, klicken Sie
bitte hier und treffen die
entsprechende Einstellung über
unser Banner.
Meta Platforms
Ireland Limited/
Meta Platforms, Inc.
(Meta-Pixel)
Für Übermittlungen in die USA ist ein angemessenes
Datenschutzniveau aufgrund der Zertifizierung des Anbieters unter dem Angemessenheitsbeschluss
EU-U.S. Data Privacy Framework gewährleistet.
Wenn Sie Ihre Einwilligung
widerrufen wollen, klicken Sie
bitte hier und treffen die
entsprechende Einstellung über
unser Banner.
LinkedIn Ireland
Unlimited
Company/LinkedIn
Corporation
(LinkedIn Ads)
Für Übermittlungen in die USA ist ein angemessenes
Datenschutzniveau aufgrund der Zertifizierung des Anbieters unter dem Angemessenheitsbeschluss
EU-U.S. Data Privacy Framework gewährleistet.
Wenn Sie Ihre Einwilligung
widerrufen wollen, klicken Sie
bitte hier und treffen die
entsprechende Einstellung über
unser Banner.

Eingebettete Videos

Auf unserer Webseite betten wir Videos ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. Damit der Aufruf unserer Webseite mit eingebetteten Videos nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, zeigen wir in einem ersten Schritt nur lokal abgespeicherte Vorschaubilder (Thumbnails) der Videos an. Hierdurch erhält der Drittanbieter keine Informationen.
Erst nach einem Klick auf das Vorschaubild, werden Inhalte des Drittanbieters nachgeladen. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Außerdem ist der Drittanbieter dann in der Lage Trackingtechnologien zu implementieren. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Mit dem Klick auf das Vorschaubild geben Sie uns die Einwilligung, Inhalte des Drittanbieters nachzuladen.

Die Einbettung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern Sie Ihre Einwilligung über einen Klick auf das Vorschaubild abgegeben haben. Sofern die Daten in diesem Rahmen außerhalb der EU bzw. des EWR (insbesondere in den USA) verarbeitet werden, machen wir in der nachfolgenden Tabelle Angaben zum Datenschutzniveau.

Wir setzen Videos der folgenden Drittanbieter ein:

AnbieterAngemessenes DatenschutzniveauWiderruf der Einwilligung
Google Ireland
Limited/Google LLC
(YouTube)
Für Übermittlungen in die USA ist ein angemessenes
Datenschutzniveau aufgrund der Zertifizierung des Anbieters unter dem Angemessenheitsbeschluss
EU-U.S. Data Privacy Framework gewährleistet.
Wenn Sie Ihre Einwilligung
widerrufen wollen, klicken Sie
bitte hier und treffen die
entsprechende Einstellung über
unser Banner.

Einbindung sonstiger technischer Drittinhalte und Funktionen

Wir nutzen zur Darstellung unserer Webseiten die unten genannten technischen Funktionen und Inhalte von Drittanbietern. Ein Aufruf unserer Seiten führt dazu, dass Inhalte der Drittanbieter nachgeladen werden, der diese Funktionen und Inhalte bereitstellt. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den
Drittanbieter keinen Einfluss. Die Einbettung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in dem Interesse, unsere Seite möglichst ansprechend und informativ zu gestalten.

Bitte beachten Sie, dass die Nutzung von Drittinhalten und Funktionen dazu führen kann, dass Ihre Daten außerhalb der EU bzw. des EWR (insbesondere in den USA) verarbeitet werden. Für Übermittlungen in die USA ist ein angemessenes Datenschutzniveau aufgrund des Angemessenheitsbeschlusses (EU-U.S. Data Privacy Framework) gewährleistet.

AnbieterTechnische
Funktion
oder Inhalt
Angemessenes
Datenschutzniveau
Möglichkeit zum
Widerspruch
OpenJS
Foundation
jQuery (Java
Script
Bibliothek)
Kein angemessenes
Datenschutzniveau.
Wenn Sie der Einbettung
widersprechen möchten, nutzen Sie unsere Seite bitte
nicht mehr.
Cloudflare, Inc.Cloudflare
(Content Delivery
Network)
Für Übermittlungen in die USA ist ein angemessenes Datenschutzniveau
aufgrund der Zertifizierung
des Anbieters unter dem Angemessenheitsbeschluss (EU-U.S. Data Privacy Framework) gewährleistet.
Wenn Sie der Einbettung
widersprechen möchten, nutzen Sie unsere Seite bitte
nicht mehr.
Google Ireland
Limited/Googl
e LLC
Google FontsFür Übermittlungen in die USA ist ein angemessenes
Datenschutzniveau
aufgrund der Zertifizierung
des Anbieters unter dem
Angemessenheitsbeschluss (EU-U.S. Data Privacy Framework) gewährleistet.
Wenn Sie der Einbettung
widersprechen möchten, nutzen Sie unsere Seite bitte
nicht mehr.
Google Ireland
Limited/Googl
e LLC
Google
Photos
Für Übermittlungen in die USA ist ein angemessenes
Datenschutzniveau
aufgrund der Zertifizierung
des Anbieters unter dem
Angemessenheitsbeschluss (EU-U.S. Data Privacy Framework) gewährleistet.
Wenn Sie der Einbettung
widersprechen möchten, nutzen Sie unsere Seite bitte
nicht mehr.

CAPTCHA

Um unsere Webformulare vor automatisierten Anfragen zu schützen, verwenden wir den Dienst Google reCAPTCHA der Google Ireland Limited/Google LLC. Die in diesem Rahmen gemachten Nutzereingaben und ggf. auch die Mausbewegungen werden genutzt, um abzuschätzen, ob die Eingaben von einem Menschen oder einem automatisierten Programm stammen.

Die Einbettung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in dem berechtigten Interesse, uns vor Spam und Missbrauch zu schützen sowie die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.

Wenn Sie diese Datenverarbeitung nicht wünschen, verzichten Sie bitte auf die Nutzung unserer Webformulare.

Kontaktformular

Sie haben die Möglichkeit, sich mit uns über unser Kontaktformular in Verbindung zu setzen. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir von Ihnen die als Pflichtfelder markierten Daten. Diese Daten verwenden wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Ihre Anfrage zu beantworten. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Wir löschen Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Antrag auf Mitgliedschaft

Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, einen Antrag auf Mitgliedschaft zu stellen. Ihre in diesem Rahmen erhobenen Daten verarbeiten wir zur Prüfung Ihres Antrags und bei Aufnahme zur Durchführung Ihrer Mitgliedschaft. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung und Durchführung der Mitgliedschaft). Zudem stützen wir die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Gewinnung mit Mitgliedern
haben.

Spendenformulare

Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, als Privatperson oder Unternehmen uns mit Spenden zu unterstützen. Ihre in das jeweilige zugehörige Formular eingegebenen Daten werden an uns übermittelt und gespeichert. Wir verarbeiten Ihre Daten zur Abwicklung Ihrer Spende (Bestätigung Ihrer Spende, auf Wunsch Erstellung und Versand einer Spendenbescheinigung und bei
erteilter Einwilligung regelmäßiger Versand von Informationen zu Spendenthemen).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung der Spende) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung für den Versand von Mailings zu Spendenthemen).

Im Zeitpunkt der Absendung des Formulars wird zudem Ihre IP-Adresse des Nutzers gespeichert. Die IP-Adresse verwenden wir, um einen Missbrauch des Spendenformulars zu verhindern. Die IP-Adresse wird zum Zweck der Betrugsprävention genutzt und um unberechtigte Transaktionen zum
Schaden Dritter zu verhindern. Rechtgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Spendenformulare vor betrügerischer Nutzung zu schützen.

Spendenaktion

Es besteht die Möglichkeit, eine Spendenaktion zu erstellen. Die erhobenen Daten werden zum Zweck der Durchführung der Spendenaktion verarbeitet. Ihre E-Mail-Adresse wird benötigt, um die Erstellung der Spendenaktion zu bestätigen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Sie haben die Möglichkeit, für Ihre Spendenaktion ein eigenes Foto hochzuladen oder einen Link zu einem YouTube-Video zu hinterlegen. Das Foto bzw. der YouTube-Link werden mit der Spendenaktion veröffentlicht. Rechtsgrundlage ist die von Ihnen erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie nur solche Bilder hochladen, für die Sie die Einwilligung der betroffenen Personen erhalten haben. Mit Upload der Datei gehen wir davon aus, dass Ihnen die entsprechende Befugnis hierfür vorliegt.

Newsletter

Sie können auf unseren Webseiten einen Newsletter bestellen. Bitte beachten Sie, dass wir für die Anmeldung zum Newsletter bestimmte Daten (mindestens Ihre E-Mail-Adresse) benötigen.

Der Versand des Newsletters erfolgt nur dann, wenn Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Nach erfolgter Bestellung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse (sog. Double-Opt-in). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Eine unkomplizierte Möglichkeit zum Widerruf erhalten Sie z.B. über den in jedem Newsletter
vorhandenen Link zur Abbestellung.

Im Rahmen der Newsletteranmeldung speichern wir über die bereits genannten Daten hinaus weitere Daten, sofern diese erforderlich sind, damit wir nachweisen können, dass Sie unseren Newsletter bestellt haben. Dies kann die Speicherung der vollständigen IP-Adresse zum Zeitpunkt der Bestellung bzw. der Bestätigung des Newsletters umfassen, sowie eine Kopie der von uns versendeten Bestätigungs-E-Mail. Die entsprechende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in dem berechtigten Interesse, über die Rechtmäßigkeit des Newsletterversands Rechenschaft ablegen zu können.

Medienverteiler

Sie können sich auf unserer Webseite in den Medienverteiler eintragen. Zweck der Verarbeitung der in diesem Rahmen erhobenen Daten ist der regelmäßige Versand unserer Pressemitteilungen. Für den Versand der Pressemitteilungen nutzen wir den Dienst zimpel der news aktuell GmbH. Der Versand erfolgt nur dann, wenn Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Die Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre
Einwilligung jederzeit per E-Mail an [email protected] widerrufen.

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie sich von dem Verteiler abgemeldet haben oder der Pressemitteilungsversand eingestellt wird und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.

Download

Auf unserer Webseite können Sie Ressourcen herunterladen. Der Zweck der Datenverarbeitung ist abhängig von Ihrer Angabe und der freiwilligen Auswahl weiterer Verarbeitungstätigkeiten.

Download der Ressource: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen die Ressource auf unserer Webseite zur Verfügung stellen zu können.

Feedback: Wenn Sie in die weitere Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Sie um Feedback zu bitten.

Statistische Erhebung: Weiterhin verarbeiten wir demographische Daten zu statistischen Zwecken, um den Bedarf an unserer Dienstleistung besser einschätzen zu können.

Basierend auf unserem berechtigten Interesse gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Ressourcen nicht schrankenfrei zu Verfügung zu stellen, verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihnen die Ressource auf unserer Webseite zur Verfügung zu stellen. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit per E-Mail an [email protected] widersprechen.

Testimonials

Wir bieten die Möglichkeit, einen Testimonialbeitrag einzureichen, der auf unserer Webseite veröffentlicht wird. Die Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald wir das Testimonial entfernen oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.

Gewinnspiele

Auf unserer Webseite gibt es zeitweise die Möglichkeit, an Gewinnspielen teilzunehmen. Wir verwenden Ihre Daten, um das Gewinnspiel durchzuführen und im Fall eines Gewinns Kontakt mit Ihnen aufzunehmen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung des Gewinnspiels). Wir löschen Ihre Daten, sobald das Gewinnspiel beendet ist und wir die Daten nicht mehr benötigen. Die Daten der Gewinner können länger aufbewahrt werden, soweit dies zur Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erforderlich ist (maximal zehn Jahre).

Es besteht die Möglichkeit, dass der Versand des Gewinns in manchen Fällen durch eine andere Firma stattfindet, z.B. weil diese den Gewinn bereitstellt. In diesem Fall übermitteln wir die Daten der Gewinner zum Zweck des Versands an dieses Unternehmen. Sollte dies der Fall sein, können Sie dies vor der Teilnahme am Gewinnspiel den Teilnahmebedingungen entnehmen.

ProVeg Price Study App

Nutzung der ProVeg Price Study App

Wenn Sie unsere mobile Anwendung („ProVeg Price Study App“) nutzen, erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten, um die Nutzung der App zu ermöglichen und Inhalte bereitzustellen.

Erhobene Daten

Im Rahmen der Nutzung der App werden folgende personenbezogene Daten erhoben:

  • E-Mail-Adresse
  • Postleitzahl bzw. Land
  • Fotos von Preisschildern

Diese Daten sind erforderlich, um die App bereitstellen und Inhalte regional anpassen zu können.

Verarbeitung und Speicherung

Die App wird technisch über die Plattform Supabase betrieben (Anbieter: Supabase Inc., 970 Toa Payoh North, Singapore 318992). Die Verarbeitung und Speicherung der Daten erfolgt auf Servern innerhalb der Europäischen Union. Supabase handelt dabei als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO. Ein entsprechender Vertrag zur Auftragsverarbeitung wurde abgeschlossen.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), da sie zur Bereitstellung der Kernfunktionen der App erforderlich ist. Soweit zutreffend, kann auch Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) Anwendung finden, beispielsweise bei optionalen Funktionen oder zur Gewährleistung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit der App.

Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung der Daten?

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist gesetzlich und vertraglich nicht vorgeschrieben und erfolgt freiwillig. Für die Nutzung von bestimmten Services ist die Bereitstellung Ihrer Daten jedoch erforderlich. Das betrifft z.B. die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse im Kontaktformular, ohne die wir nicht auf Ihre elektronische Kontaktanfrage reagieren können. Wir informieren Sie bei der Eingabe von Daten, wenn die Bereitstellung für den jeweiligen Service oder die jeweilige Funktion erforderlich ist. Diese Daten sind als Pflichtfelder gekennzeichnet. Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service oder die betreffende Funktion nicht erbracht werden kann. Bei optionalen Daten kann die Nichtbereitstellung zur Folge haben, dass wir unsere Dienste nicht in gleicher Form und gleichem Umfang wie üblich erbringen können.

Speicherdauer

Sofern wir nicht im Einzelnen bereits über die Speicherdauer informiert haben, löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine berechtigten Interessen oder andere (gesetzliche) Aufbewahrungsgründe einer Löschung entgegenstehen.

Weitere Auftragsverarbeiter

Wir geben Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister weiter, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Das sind z.B. Hosting-Dienstleister. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet.

Nachfolgend nennen wir Ihnen die Auftragsverarbeiter, mit denen wir zusammenarbeiten, sofern wir dies im vorstehenden Text der Datenschutzerklärung noch nicht getan haben. Sofern in diesem Rahmen Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden können, informieren wir Sie hierüber in der nachfolgenden Tabelle.

AuftragsverarbeiterZweckAngemessenes Schutzniveau
HubSpot Ireland
Limited/HubSpot, Inc.
Bereitstellung CRM-SystemFür Übermittlungen in die USA
ist ein angemessenes
Datenschutzniveau aufgrund
der Zertifizierung des
Anbieters unter dem
Angemessenheitsbeschluss
EU-U.S. Data Privacy
Framework gewährleistet.
Mailjet GmbHNewsletterversandVerarbeitung innerhalb des
EWR
Twingle GmbHFundraisingVerarbeitung innerhalb des
EWR
Gut.org gemeinnützige AktiengesellschaftFundraisingVerarbeitung innerhalb des
EWR
Automattic Inc
(WordPress.com)
Bereitstellung WordPressFür Übermittlungen in die USA
ist ein angemessenes
Datenschutzniveau aufgrund
der Zertifizierung des
Anbieters unter dem
Angemessenheitsbeschluss
EU-U.S. Data Privacy
Framework gewährleistet.
The Rocket Science Group LLC
(Mailchimp)
NewsletterversandVerarbeitung innerhalb des
EWR
Personio GmbH & Co. KGBereitstellung des
Bewerbermanagementsystems
Verarbeitung innerhalb des
EWR
Zendesk International
Limited/Zendesk, Inc.
Bereitstellung Kundensupport-
Plattform
Für Übermittlungen in die USA
ist ein angemessenes
Datenschutzniveau aufgrund
der Zertifizierung des
Anbieters unter dem
Angemessenheitsbeschluss
EU-U.S. Data Privacy
Framework gewährleistet.

Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich auf unsere Weisung und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist.

Die Server einiger von uns eingesetzten Dienstleister befinden sich in den USA und anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union. Unternehmen in diesen Ländern unterliegen einem Datenschutzgesetz, das allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist. Im Hinblick auf Datenübermittlungen an
US-Dienstleister, die nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind, ist ein angemessenes Datenschutzniveau aufgrund des entsprechenden Angemessenheitsbeschlusses gewährleistet. Soweit im Übrigen Ihre Daten in einem Land verarbeitet werden, welches nicht über ein anerkannt hohes Datenschutzniveau wie die Europäische Union verfügt, stellen wir über vertragliche Regelungen oder andere anerkannte Instrumente sicher, dass das Datenschutzniveau weitestgehend gesichert wird. Mit diesen Datenempfängern in Drittländern schließen wir die von der EU-Kommission für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Drittländern bereitgestellten Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO ab.

Ihre Rechte als betroffene Person

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als betroffene Person bestimmte Rechte:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt sind, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)

Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung
berechtigter Interessen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung zur
Wahrung öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) erhoben, steht Ihnen das
Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht
mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung
dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem
Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

Geltendmachung Ihrer Rechte

Sofern vorstehend nichts anderes beschrieben wurde, wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte bitte an die im Impressum genannte Stelle.