Politische Arbeit in Deutschland

Was wir machen – und wie wir es machen

Was


Mit unserer politischen Arbeit vermitteln wir, wie ein pflanzenbetontes Ernährungssystem mit erweitertem Protein-Angebot zur Lösung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen kann. Dazu zählen die Förderung der öffentlichen Gesundheit, der Schutz von Umwelt, Klima und Ressourcen sowie die Vermeidung und Reduktion von Tierleid ebenso wie die Stärkung Deutschlands als Wirtschaftsstandort.

Wie


Wir treiben den Diskurs voran: durch gezielte Dialoge und Diskussionen, das Erarbeiten und Bereitstellen von wissenschaftlich fundierten Informationen, Positivbeispielen und Handlungsempfehlungen, im konstruktiven Austausch mit politischen und anderen relevanten Stakeholdern. Im Mittelpunkt steht die Förderung innovativer und effektiver Lösungen zur Erweiterung des Protein-Angebots, die allen Beteiligten der Wertschöpfungskette und der Gesellschaft Vorteile bringen.

Unser Ansatz

  • Politische Empfehlungen: Wir bieten wissenschaftlich fundierte Informationen, um politische Maßnahmen zu fördern, die zu nachhaltigeren und gesünderen Produktions- und Ernährungsweisen in Deutschland führen. Anhand klarer wissenschaftlicher Belege und Empfehlungen zeigen wir die Vorteile eines pflanzenbetonten Ernährungssystems für die Verbraucher:innen, die Landwirtschaft und den Handel.
  • Vernetzung:  Wir bündeln Kräfte und arbeiten mit unserem ständig wachsenden Netzwerk aus gemeinnützigen Organisationen, Unternehmen, Forschungsinstituten und anderen relevanten Interessengruppen an unseren gemeinsamen Zielen.
  • Interessenvertretung: Wir maximieren die Sichtbarkeit, das Bewusstsein und das politische Interesse für die Erweiterung unseres Protein-Angebots. Wir setzen uns zudem für die Nutzung und Vergrößerung des Potenzials pflanzlicher, fermentierter und kultivierter Lebensmittel in relevanten regionalen und nationalen politischen Initiativen ein.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Wir platzieren unsere Standpunkte in Fach- und Publikumsmedien, um die Öffentlichkeit über die Vorteile eines pflanzenbetonten Ernährungssystems und eines erweiterten Protein-Angebots zu informieren. Außerdem erklären wir aktuelle politische Prozesse und setzen uns dafür ein, dass politische Strategien und Gesetzgebungen zu einem zukunftssicheren Ernährungssystem beitragen.

Das Politik-Team in Deutschland

Foto von Nina Wolff

Dr. iur. Nina Wolff

Senior Policy Expert

Mit meiner Arbeit bei ProVeg möchte ich ein persönliches Herzensthema voranbringen: die Gestaltung eines zukunftsfähigen Ernährungssystems mit rechtlichen und politischen Mitteln. Als studierte Juristin habe ich meine Expertise für Umwelt-, Agrar- und Ernährungspolitik in verschiedenen gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen auf globaler, europäischer und nationaler Ebene vertieft. Ich entwickle wissenschafts- und wertebasierte politische Strategien, die ich gemeinsam mit dem ProVeg-Team umsetze – besonders gern im konstruktiven Austausch mit allen, die an nachhaltigen und gesunden Lösungen interessiert sind.

Simon Handschuh

Referent für Politik

Ich bringe die Mission von ProVeg voran, indem ich Politik auf Bundesebene mitgestalte. Ich arbeite daran, die Potenziale eines pflanzenbetonten Ernährungssystems zu heben, indem ich relevante politische Prozesse im Bereich Landwirtschaft und Ernährung, Umwelt, Gesundheit, Wirtschaft und Forschung beobachte und mit politisch Verantwortlichen in den Dialog trete. Dabei kann ich auf Erfahrungen aus der politischen Beratung und Interessenvertretung zurückgreifen, die ich in zivilgesellschaftlichen Organisationen und Bundesunternehmen gesammelt habe.

ProVeg arbeitet mit relevanten Organisationen am Übergang zu einem Ernährungssystem, in dem sich alle für genussvolles und gesundes Essen entscheiden, das gut für alle Menschen, Tiere und unseren Planeten ist.

ProVeg hat den „Momentum for Change“ Preis der Vereinten Nationen erhalten und arbeitet eng mit den wichtigsten UN Organisationen für Ernährung und Umwelt zusammen. Wir haben den Status eines ständigen Beobachters der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) und des Weltklimarats (IPCC) sowie beratenden Status beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC). Zudem sind wir bei der UN-Umweltversammlung (UNEA) akkreditiert.

Wir vertreten keine Unternehmen und nehmen auch keine Unternehmensfinanzierung an, um unsere politischen Aktivitäten in Deutschland zu steuern. ProVeg ist im Lobbyregister eingetragen unter der Nummer R002258.