Internationale politische Arbeit

Was wir tun und warum

Was

Wir arbeiten mit internationalen Institutionen, um die Wichtigkeit der Ernährungswende in den Mittelpunkt politischer Entscheidungen zu rücken.

Warum

Seit 2017 arbeitet ProVeg verstärkt mit internationalen Organisationen zusammen, insbesondere mit Institutionen der Vereinten Nationen (UN). ProVeg hat den „Momentum for Change“-Preis der Vereinten Nationen erhalten und arbeitet eng mit den wichtigsten UN-Organisationen für Ernährung und Umwelt zusammen. Wir haben den Status eines Ständigen Beobachters der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) und des Weltklimarats (IPCC) sowie beratenden Status beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC). Zudem sind wir bei der UN-Umweltversammlung (UNEA) akkreditiert und sind offizieller Partner der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen (2021-2030). So sind wir in der Lage, uns wirksam bei internationalen Treffen und Verhandlungen für eine Umstellung auf pflanzenbetonte Ernährungssysteme einsetzen.

Durch die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen und den Aufbau langfristiger Beziehungen zu UN-Institutionen rücken wir die Umstellung auf eine pflanzenbetonte Ernährung als bewährte Lösung zur Eindämmung des Klimawandels in den Mittelpunkt internationaler Bemühungen.

ProVeg auf der Weltklimakonferenz

Die Landwirtschaft ist für ein Drittel der globalen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Auf den jährlichen Weltklimakonferenzen war Ernährung jedoch lange Zeit kein relevanter Bestandteil der Debatten – bis zur COP 27, auf der ProVeg zusammen mit Partnern den „Food4Climate“-Pavillon organisiert und in der strategisch wichtige Blue Zone platziert hat. Damit wurde dem Zusammenhang von Ernährung und Klima erstmals auf der Weltklimakonferenz bedeutend Raum gegeben. Der Pavillon zeigt, wie wichtig eine Transformation unseres Ernährungssystems für die Bewältigung der Klimakrise ist.

Auf der COP 28 war erstmals ein Großteil des Caterings auf der Weltklimakonferenz vegan-vegetarisch. Dank der Arbeit von ProVeg, Youngo und Food@COP hatten die Veranstalter im Vorfeld des Events in Dubai ein pflanzenbetontes Catering angekündigt und auch umgesetzt – ein historischer Moment in 28 Jahren Weltklimakonferenz! Und ein klares Zeichen, dass die Vereinten Nationen erkannt haben, dass die Transformation unseres Ernährungssystems für den Klimaschutz unabdingbar ist.

ProVeg Youth Board

20 jungen Menschen sind Teil des ProVeg Youth Boards 2024. An der Seite des ProVeg-UN-Teams setzen sie sich auf internationalen Veranstaltungen für nachhaltige Ernährungssysteme ein.

Das internationale Politik-Team

Juliette Tronchon

Head of UN Affairs

Juliette kam 2019 als Praktikantin zu ProVeg. Sie hatte sich bereits an der Universität für die pflanzliche Bewegung engagiert und wollte diesen Weg weitergehen. Außerdem war es schon seit Jahren ihr Traum, in Berlin zu leben. Mit ihrer Arbeit bei ProVeg erfüllte sie sich beide Wünsche auf einmal.

Juliettes Job besteht im Wesentlichen darin, von einer internationalen Konferenz zur nächsten zu reisen. Ihre Aufgabe ist es, politische Entscheidungsträger:innen und andere relevante Interessengruppen aufzuklären und sie zu motivieren, dass sie Ernährungssysteme – und insbesondere pflanzenbetonte Ernährungsweisen – besser in ihre Politik einbeziehen. Um das zu erreichen, arbeitet Juliette auch mit vielen Partner:innen aus der Zivilgesellschaft und dem Privatsektor zusammen, was ihr sehr viel Spaß macht. Nur vor Menschen zu reden findet sie relativ stressig. Aber sie gewöhnt sich daran!

Lana Weidgenant

Senior UN Policy Manager

Lana gestaltet bei ProVeg sowohl die politischen Aktivitäten in den USA als auch die Arbeit auf UN-Ebene mit. Vor ihrer Tätigkeit bei ProVeg war sie in der US-Klimabewegung aktiv und hat sich schon früh auf die zentrale Rolle von Ernährungssystemen im Klimaschutz konzentriert.

Lana engagiert sich in unseren Kampagnen zum Klimawandel, in der politischen Arbeit in den USA, in der Arbeit mit jungen Menschen und in die Planung der ProVeg-Präsenz auf der nächsten Weltklimakonferenz. Außerhalb der Arbeit genießt sie die Natur, Reisen und pflanzliche Ernährung.

Stephanie Maw

Senior UN Policy & Advocacy Manager

Stephanie bringt die politische Arbeit von ProVeg auf UN- und EU-Ebene zusammen. Sie vereint die Bemühungen des internationalen ProVeg-Teams, um noch effektiver das transformative Potenzial von pflanzenbetonten Lebensmittelsystemen sichtbar zu machen.

Aufbauend auf ihrer langjährigen Erfahrung im Tierschutz engagiert sich Stephanie leidenschaftlich für eine Umstellung auf eine pflanzenbetonte Ernährung und Lebensmittelproduktion. Dafür setzt sie sich bei politischen Entscheidungsträger:innen für ernährungsbezogene Themen ein und gestaltet die Verhandlungen zum Klimawandel auf der COP und anderen wichtigen Veranstaltungen mit. Außerdem stärkt sie die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen und ist Co-Vorsitzende der UNFCCC-Aktionsgruppe.

Stephanie lernt gern Sprachen, tanzt lateinamerikanische Tänze und spielt Tennis. Sie liebt es, die Natur zu entdecken und in Geschichte, Kultur und Kunst einzutauchen.

Lucia Hortelano

EU Policy Manager

Lucia gestaltet die EU-Politik mit, um den Bereich der pflanzlichen und kultivierten Lebensmittel zu fördern. Dabei beeinflusst sie wichtige Themen wie Landwirtschaft, Verbraucher, Umwelt und Gesundheit. Ihr umfangreiches Wissen über die EU-Lebensmittel- und Umweltpolitik und -Gesetzgebung erwarb Lucia in ihren früheren Funktionen in den Bereichen Politik und öffentliche Angelegenheiten bei verschiedenen Industrieverbänden und europäischen Institutionen.

Kontakt aufnehmen

[email protected]