„Für dein Sojaschnitzel wird der Regenwald gerodet!“ Wer lieber zu Veggie-Alternativen statt zu Fleisch greift, hat diesen Satz womöglich schon einmal gehört. Doch was ist dran – brennen für Soja in Tofu und Co. wirklich die tropischen Wälder?
Das meiste Soja landet in Tierfutter
Soja gehört zu den Hülsenfrüchten und hat sich unter anderem aufgrund des hohen Proteingehalts als ein beliebter Rohstoff für die Herstellung von Fleischalternativen etabliert. Gleichzeitig ist die Sojabohne einer der wichtigsten Bestandteile des sogenannten Kraftfutters in der industriellen Tierhaltung.
Deshalb ist es bei der Debatte um die Umweltauswirkungen des Anbaus wichtig, zwischen Futtersoja und Soja für die menschliche Ernährung zu unterscheiden: 77 % der globalen Soja-Ernte landet in Futtermitteln, vorrangig für Schweine und Hühner.1
So stecken in 100 g Hühnerbrust etwa 96 g Soja aus Futtermitteln. Dieses Futtersoja stammt mit großer Wahrscheinlichkeit aus tropischen Regionen wie Brasilien.2
Massentierhaltung von Schweinen in der Fleischproduktion
Fast 60 Millionen Schweine werden jedes Jahr in Deutschland gezüchtet und geschlachtet. Innerhalb weniger Monate werden die Tiere auf ein „Schlachtgewicht“ von 110 bis 125 kg gemästet – unter anderem mit sogenanntem Kraftfutter auf Sojabasis.
Waldzerstörung für Fleisch, nicht für Tofu
Nur 6 % der weltweiten Soja-Ernte dienen direkt der menschlichen Ernährung, etwa als Tofu oder Sojamilch. Weitere 17 % werden zu Öl verarbeitet, das dann als Speiseöl oder für technische Anwendungen wie Druckfarben und Kosmetikprodukte zum Einsatz kommt.3
Bedeutet: Ja, in Südamerika werden noch immer gigantische Flächen für den Anbau von Soja verwendet, gerodet oder nutzbar gemacht. Darunter auch die Cerrados – ein artenreiches Savannengebiet in Brasilien. Das liegt aber nicht am steigenden Konsum von Veggie-Produkten, sondern an dem enorm hohen Futtermittelbedarf der tierischen Landwirtschaft für Fleisch und Co.
Laut European Soy Monitor stammen nur 25 % des in Deutschland verbrauchten Sojamehls aus Gebieten ohne Entwaldung. Diese Angabe schließt die immense Menge an Sojamehl für Futtermittel ein.4
Die Vielfalt der Sojaprodukte
Ob Sojamilch, Tofu oder Miso-Paste – aus Sojabohnen lassen sich eine Vielzahl von Produkten herstellen, die nicht nur bei vegan-vegetarisch lebenden Menschen sehr beliebt sind. ProVeg bietet einen Überblick über die wertvollen Eiweißlieferanten.
Veggie-Hersteller bemühen sich um Soja aus lokalem Anbau
Immer mehr Verbraucher:innen schauen bei Lieferketten genau hin. Das wissen auch die Produzenten und kommunizieren die Herkunft des verwendeten Sojas: Bio-Hersteller Berief gibt an, Sojabohnen aus Deutschland und Europa zu verwenden.5
Taifun bezieht sein Bio-Soja seit 2017 vollständig aus Deutschland.6
Auch dm erklärt, für seine Tofu-Eigenmarke Soja aus Österreich und für seine Sojaschnetzel Soja aus Frankreich zu nutzen.7
Mehr Soja aus Europa
Die Rügenwalder Mühle hat nach eigenen Aussagen ihre Soja-Anbauflächen in Deutschland bereits ausgebaut und setzt zudem auf Soja aus Südosteuropa.8 Garden Gourmet, eine Marke von Nestlé, nutzt aktuell auch Soja aus den USA, hat aber angekündigt, künftig komplett auf europäisches Soja umstellen zu wollen.9
Aldi Süd gibt an, Soja für ihre Veggie-Produkte aus Europa und den USA zu beziehen.10
Die größten europäischen Produzenten von Soja waren 2021 Italien, Serbien, Frankreich, Rumänien und Österreich. Deutschland rangierte auf Platz 9.11
Allein Österreich hat seit 2021 die Flächen für den Soja-Anbau um 22 % erweitert.12
Soja-Prüfsiegel bisher vor allem für Tierfutter
Derzeit sind sojabasierte Lebensmittel noch nicht gut mit entsprechenden Prüfsiegeln gekennzeichnet. Die existierenden, wie Roundtable of Responsible Soy, die Initiative Donau Soja und das Zertifikat ProTerra, betrachten vorrangig die Tierfutterproduktion – auf Tofu und Veggie-Würsten suchen Verbraucher:innen diese Siegel derzeit noch vergeblich.13 14 15 Sie sollen beispielsweise garantieren, dass das verwendete Soja ohne Gentechnik, regional, nachhaltig oder rückverfolgbar angebaut wurde.
Künftig noch mehr lokale Hülsenfrüchte
Das regionale Angebot an Rohstoffen für Alternativprodukte wird wahrscheinlich weiter steigen. Im Dezember 2012 veröffentlichte die Bundesregierung die Eiweißpflanzenstrategie. Ziel der Strategie ist es, in Deutschland und Europa noch mehr Hülsenfrüchte anzubauen und so die Eiweißversorgung aus heimischer Produktion zu verbessern.16
Die 2021 gewählte Regierung hat das in ihrem Koalitionsvertrag noch einmal bekräftigt. Auch der Bauernverband sieht im Anbau von Rohstoffen für Fleischalternativen längst eine Chance für die Landwirtschaft.17
Fleischersatz: die 10 besten veganen Fleischalternativen
Von Tempeh bis Grünkern: Fleischalternativen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. ProVeg verrät, wie sich beliebte Alternativen in der heimischen Küche lecker zubereiten lassen und welche gesundheitlichen Vorteile sie bieten.
Quellen
- Fraanje, W. & T. Garnett (2020): Soy: food, feed, and land use change. (Foodsource: Building Blocks). Food Climate Research Network, University of Oxford. Figure 3, S. 6. Online unter: https://www.academia.edu/41842107/Soy_food_feed_and_land_use_change [30.06.2022]
- Kuepper, B. & M. Stravens (2022): Mapping the European Soy Supply Chain – Embedded Soy in Animal Products Consumed in the EU27 + UK, S. 23. Veröffentlicht im Januar 2022. Online unter: https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Landwirtschaft/2021-106-European-Soy-Supply-WNF-2201.pdf [30.06.2022]
- Fraanje, W. & T. Garnett (2020): Soy: food, feed, and land use change. (Foodsource: Building Blocks). Food Climate Research Network, University of Oxford. Figure 3, S. 6. Online unter: https://www.academia.edu/41842107/Soy_food_feed_and_land_use_change [30.06.2022]
- IDH (2021): European Soy Monitor. Insights on European responsible and deforestation-free soy consumption in 2019. S. 3. Online unter: https://www.idhsustainabletrade.com/uploaded/2021/06/2019-IDH-European-Soy-Monitor-report.pdf [30.06.2022]
- Produktangaben gemäß Hersteller Berief: https://www.berief-food.de/de/produkte/tofu/bio-tofu-natur/ und https://www.berief-food.de/de/produkte/drinks/bio-soja-drink-natur/ [30.05.2022]
- Taifun: Die Geschichte von Taifun-Tofu. Wie aus einer Idee eine europaweit bekannte Tofumarke wurde. Online unter: https://www.taifun-tofu.de/de/ueber-uns/die-geschichte-von-taifun-tofu [30.06.2022]
- Produktangaben gemäß Hersteller dm: https://www.dm.de/dmbio-tofu-natur-p4066447019421.html und https://www.dm.de/dmbio-tofu-raeucher-tofu-p4058172508080.html und https://www.dm.de/dmbio-tofu-mandel-und-nuss-p4066447019469.html und https://www.dm.de/dmbio-soja-schnetzel-extra-fein-p4058172788055.html [30.06.2022]
- Rügenwalder Mühle (2021): Fortschritte beim Projekt Pflanzliches Protein „made in Germany“: Rügenwalder Mühle verdoppelt Anbaufläche für eigenes Soja. Pressemitteilung vom Juni 2021. Online unter: https://www.ruegenwalder.de/medien-und-social-media/2021/fortschritte-beim-projekt-pflanzliches-protein-made-in-germany [30.06.2022]
- Garden Gourmet: FAQ. Online unter: https://www.gardengourmet.de/faq [30.06.2022]
- Aldi Süd: Kleine Bohne, große Wirkung: Online unter: https://www.aldi-sued.de/de/nachhaltigkeit/klima-und-umwelt/waldschutz/soja.html [30.07.2022]
- Eurostat (2022):Pflanzliche Erzeugnisse in EU-Standard Feuchtigkeitsgehalt. Sojabohnen. Erntemenge in Standard-EU- Feuchtigkeitsgehalt (1000 t). Online unter: https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/APRO_CPSH1__custom_2041733/default/table [12.07.2022]
- Vegconomist (2022): Anbau 2022: Aufwärtstrend bei Soja aus Österreich geht ungebremst weiter – Eiweißlücke wird kleiner. Online unter: https://vegconomist.de/agrarwirtschaft/soja-aus-oesterreich/ [31.05.2022]
- Round Table on Responsible Soy. Online unter: https://responsiblesoy.org/?lang=en [30.06.2022]
- ProTerra Standard. Online unter: https://www.certifiedsoya.com/proterra/ [30.06.2022]
- Donau Soja. Online unter: https://www.donausoja.org/de/organisation/ [30.06.2022]
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Eiweißpflanzenstrategie des BMEL. Online unter: https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/ackerbau/eiweisspflanzenstrategie.html [30.05.2022]
- Spiegel Wirtschaft (2022): Bauernpräsident sieht in veganer Ernährung eine Chance. Online unter: https://www.spiegel.de/wirtschaft/vegane-ernaehrung-bauernpraesident-sieht-eine-chance-fuer-die-landwirtschaft-a-960771a1-2071-40e1-82b5-c6d5bbd8ea8e [01.06.2022]