Informationen über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 und 14 DSGVO

durch ProVeg e. V.,
Genthiner Straße 48, 10785 Berlin.

Die nachstehenden Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit
der Entstehung und der Durchführung einer Mitgliedschaft, insb. Verarbeitung Ihres Mitgliedsbeitrages (Zuwendung),
Spenden und Sponsorings (Zuwendungen),
Erstellen der Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung),
regelmäßigen Newsletter-Mailings, u. a. zu Spendenthemen,
Postzusendungen zu Spendenthemen und
Bearbeitung Ihrer Anfrage zu Testamentsthemen
Bearbeitung Ihrer Anfragen durch das Mitgliederbetreuungskontaktformular oder Ihrer an uns gerichteten E-Mail.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist
ProVeg e. V.
Genthiner Straße 48, 10785 Berlin.
Die E-Mail-Adresse für Datenschutzfragen lautet

[email protected].  

2. Aus welcher Quelle haben wir die Daten?

Wir haben Ihre Daten, bei denen es sich um personenbezogene Daten im Sinne von Artikel 4 Nr. 1 DSGVO handelt, durch Ihre Zuwendungen oder Ihren Antrag auf Mitgliedschaft auf unserer Website proveg.org/de erhalten oder durch die Eingabe Ihrer Daten in unserem digitalen Mitgliedschaftsformular auf einer Messe.

3. Welche Daten verwenden wir?

Wir verwenden von Ihnen nur die Daten, die wir ausschließlich im Zusammenhang mit Ihrer Zuwendung oder Ihrer Mitgliedschaft erhalten. 

Konkret verarbeiten wir die folgenden Daten bei Zuwendungen:

  • Anrede
  • Vorname und Name
  • Telefonnummer (freiwillige Angabe)
  • E-Mail-Adresse (verpflichtende Angabe bei Online-Spende)
  • Bankdaten (verpflichtende Angabe bei Zahlung per SEPA-Lastschrift oder Überweisung)

Konkret verarbeiten wir die folgenden Daten bei Erstellung von Spendenbescheinigungen:

  • Anrede
  • Vorname und Name
  • Adresse
  • E-Mail-Adresse (verpflichtende Angabe bei Online-Spende)
  • Bankdaten (verpflichtende Angabe bei Zahlung per SEPA Lastschrift oder Überweisung)

Bitte beachten Sie, dass wir Spendenbescheinigungen wie folgt erstellen und versenden:

  • Jährliche Zuwendungsbestätigung am Anfang des Folgejahres für alle Zuwendungen ab 300,00 €.
  • Jährliche Zuwendungsbestätigung am Anfang des Folgejahres für alle Zuwendungen, für die Sie eine Zuwendungsbestätigung von uns erbeten haben.
  • Unterjährige Zuwendungsbestätigungen, soweit Sie eine solche von uns erbeten haben.

Konkret verarbeiten wir folgende Daten für die übrige Bearbeitung Ihres Mitgliedschaftsantrags und Durchführung der Mitgliedschaft:

  • Anrede
  • Vorname und Name
  • Adresse
  • Geburtsdatum (freiwillige Angabe)
  • Telefonnummer (freiwillige Angabe)
  • E-Mail-Adresse

Konkret verarbeiten wir folgende Daten für die Mailings:

  • Anrede
  • Vorname und Name
  • E-Mail-Adresse

Konkret verarbeiten wir die folgenden Daten für Postsendungen:

  • Anrede
  • Vorname und Name
  • Adresse

Konkret verarbeiten wir die folgenden Daten bei Ihrer Nutzung unseres Mitgliederbetreuungskontaktformulars oder Ihrer an uns gerichteten E-Mail:

  • Vorname Name
  • E-Mail
  • Personenbezogene Daten, soweit Sie diese in Ihrem Anliegen angeben.

4. Was ist der Zweck der Datenverarbeitung?

Die Zwecke der Verarbeitung sind:

  • Die Verarbeitung Ihrer Zuwendung.
  • Die Erstellung der Spendenbescheinigung.
  • Die Bearbeitung Ihres Mitgliedschaftsantrages, sowie die Durchführung Ihrer Mitgliedschaft.
  • regelmäßige Newsletter-Mailings zu Spendenthemen
  • Postzusendungen zu Spendenthemen
  • Bearbeitung Ihrer Anfrage zu Testamentsthemen
  • Bearbeitung Ihrer Anfragen durch das Mitgliederbetreuungskontaktformular oder Ihrer an uns gerichteten E-Mail.

Wir benötigen Ihre Daten für die folgenden Zwecke:

  • Verarbeitung der Spende, insbesondere
    • Weiterleitung der Spendenbescheinigung an unseren Buchhalter und zur Erstellung und Überprüfung des Jahresabschlusses
  • Erstellung der Spendenbescheinigung ab einem Spendenbetrag von 300,00 €
  • Verarbeitung des Sponsorings, insbesondere
    • Übersendung des Sponsoringvertrages
    • Kontakt zur Erfüllung unserer Sponsoringverpflichtung
  • Bearbeitung Ihres Antrags auf Mitgliedschaft
  • Durchführung Ihrer Mitgliedschaft
    • Administration
    • Überprüfung und Aktualisierung der Daten und Unterstützungsdetails
  • Beendigung der Mitgliedschaft, Bestätigung der Beendigung
  • Newsletter Versand
    • Verarbeitung zum Versand unseres Newsletters
  • Postversand
    • Verarbeitung zum Versand von Post, wie z. B. zu Weihnachten oder anderen besonderen Anlässen oder Aktionen
  • Spendenanfragen per Post
  • Versand des Tätigkeitsberichts
  • Bearbeitung Ihrer Anfragen zu Testamentsthemen
    • Bestätigung Ihrer Anfrage
    • Verarbeitung Ihrer Anfrage
    • Beantwortung Ihrer Anfrage
    • Verarbeitung etwaiger in Ihrem Anliegen übermittelten Daten
  • Bearbeitung Ihrer Anfragen durch das Mitgliederbetreuungskontaktformular oder Ihrer an uns gerichteten E-Mail
    • Bestätigung Ihrer Anfrage
    • Verarbeitung Ihrer Anfrage
    • Beantwortung Ihrer Anfrage
    • Verarbeitung etwaiger in Ihrem Anliegen übermittelten Daten

5. Auf welcher Rechtsgrundlage werden meine Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den datenschutzrelevanten Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO

Die Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Durchführung eines Vertrages oder die Verarbeitung aufgrund vorvertraglicher Maßnahmen, die von Ihnen ausgehen, vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, wenn 

  • Sie einen Mitgliedschaftsantrag stellen.
  • Sie uns eine Zuwendung (Spende, Sponsoring, Mitgliedsbeitrag) zukommen lassen und wir diese verarbeiten.
  • wir Ihre Mitgliedschaft inklusive der Beendigung bearbeiten.
  • wir Ihre Anliegen zu Testaments- und weiteren Themen aus dem Mitgliederbetreuungskontaktformular oder Ihrer an uns gerichteten E-Mail verarbeiten.

Vereinsmitglieder erhalten von uns Informationen zu aktuellen Themen und Spendenaktionen per Post, damit fördern wir unsere Vereinsziele, um einen ausreichenden Mitgliederbestand und genügend finanzielle Mittel sicherzustellen.

Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO

Wir verarbeiten Ihre Daten in Bezug auf 

  • alle freiwilligen Angaben in unseren Formularen,
  • Newsletterversand per E-Mail, wenn Sie weder Mitglied sind noch bereits gespendet haben

ausschließlich aufgrund Ihrer freiwilligen Einwilligung, Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO

Basierend auf unserem berechtigten Interesse gemäß § Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an einem ausreichenden Mitgliederbestand sowie um genügend finanzielle Mittel sicherzustellen, verarbeiten wir Ihre Daten für den Versand von Informationen per E-Mail zu aktuellen Themen, Spendenaktionen und unserem Jahresbericht. 

Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit per E-Mail an 

[email protected] 

widersprechen.

Sollten Sie Ansprechperson innerhalb eines Unternehmens sein, dass Zuwender ist, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Durchführung der Zuwendungsverträge, gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. 

Artikel 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO

Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund unserer gesetzlichen Pflicht zur Errichtung eines Jahresabschlusses, soweit wir Ihre Zuwendungsbescheinigung an externe Dritte, wie unseren Buchhalter, oder Behörden weiterleiten müssen.

6. Wer erhält meine Daten?

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

Darüber hinaus geben wir Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Artikel 28 DSGVO an Dienstleister weiter, die uns bei dem Betrieb von IT-Dienstleistungen, wie z. B. unsere Mailsoftware oder einem Service Provider für digitale Zahlungen und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet. Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich auf unsere Weisung und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist.

7. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie sich vom Newsletter durch Opt Out oder eine E-Mail an uns abgemeldet haben oder der Newsletterversand eingestellt wird.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Die dort genannten Fristen für die Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel drei bis zehn Jahre, in bestimmten Fällen aber bis zu dreißig Jahre.

8. Werden die Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet?

Für die Verarbeitung Ihrer Daten nutzen wir auch Dienstleister, die in Drittländern außerhalb der Europäischen Union ansässig sind. Länder außerhalb der Europäischen Union handhaben den Schutz von personenbezogenen Daten anders als Länder innerhalb der Europäischen Union. Es gibt derzeit keine Entscheidung der EU-Kommission, dass diese Drittländer generell ein angemessenes Schutzniveau bieten. 

Wir haben daher besondere Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in den Drittländern genauso sicher verarbeitet werden wie innerhalb der Europäischen Union.

Wenn wir Dienstleister aus Drittländern einsetzen, schließen wir mit ihnen den von der Kommission der Europäischen Union vorgesehenen Datenschutzvertrag (Standard-Datenschutzklauseln) für die Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländern ab. Dieser bietet angemessene Garantien für den Schutz Ihrer Daten bei Dienstleistern im Drittland. 

Einige unserer Dienstleister haben ihren Hauptsitz in den USA. Aufgrund des seit 2023 geltenden Data Privacy Framework zwischen den USA und der EU ist es diesen Unternehmen seit dessen Inkrafttreten möglich, sich von US-Datenschutzbehörden zertifizieren zu lassen und damit ihr Datenschutzniveau zu bestätigen. Einige unserer Dienstleister haben sich bereits zertifizieren lassen.

Informationen über die bereits zertifizierten Unternehmen oder eine Kopie der entsprechenden Garantien können Sie unter den oben genannten Kontaktdaten anfordern.

9. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Sie haben unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen der DSGVO, gültig in der Fassung ab 25.05.2018, 

  • das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). 
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). 
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung verlangen
  • sowie Ihre Einwilligung widerrufen (Art. 7 DSGVO) oder  
  • sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). 
  • Überdies steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an 

[email protected]  

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Artikel 77 Abs. 1 DSGVO), insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter

datenschutz nord GmbH

Kurfürstendamm 212

10719 Berlin

[email protected]